Laienkelch - Katholisch
Seit dem frühen MA nahm die Häufigkeit der Gläubigenkommunion (Kommunionempfang) signifikant ab. Zu der Konzentration auf die Darbringung des Messopfers durch den Priester u. der Annahme eigener Unwürdigkeit trat die Sorge vor einer möglichen Verunehrung der eucharistischen Gestalten insb. beim Hantieren m. dem Kelch. Das faktische Nichtpraktizieren der Kelchkommunion der Laien seit dem 12./13. Jh. wurde durch die Konkomitanzlehre als der Sache nach notwendige dogmat…