Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access

Territorialprinzip
(1,545 words)

Territorialprinzip - Katholisch

Das T. besagt, dass sich die Leitungsgewalt der kirchl. Autoritäten auf die kirchl. Gemeinschaft eines geographisch abgegrenzten Gebiets erstreckt. Damit bildet es das Gegenstück zum Personalprinzip (Personalitätsprinzip). Das T. verfestigte sich im Laufe der Geschichte: I. Konzil von Nizäa (325) c. 15, I. Konzil von Konstantinopel (381) c. 2, Konzil von Chalcedon (451) c. 17, IV. Laterankonzil (1215) c. 9. Der CIC/1917 verstand die Diözese u. die Pfarr…

Cite this page
Burkhard Josef Berkmann and Rainer Rausch, “Territorialprinzip”, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Consulted online on 27 September 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786401_0171>
First published online: 2021
First print edition: ISBN: 9783506786401, 2021



▲   Back to top   ▲