Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access

Vereinigungsfreiheit
(1,587 words)

Vereinigungsfreiheit - Staatlich

1. Allg. V. (Art. 9 Abs. 1 GG): a) Bedeutung u. Grundlagen: Die V. wird durch Art. 9 Abs. 1 GG garantiert u. geht auf Art. 124 WRV zurück. Das Grundrecht (Grundrechte und Grundpflichten) stellt ein Abwehrrecht dar u. konstituiert das „Prinzip freier sozialer Gruppenbildung“. Es gewährleistet das Selbstorganisationsrecht zu beliebigen Zwecken. Die allg. V. ist abzugrenzen von der spezielleren Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG, s. u. 2.), von re…

Cite this page
Hermann Reichold and Martin Otto, “Vereinigungsfreiheit”, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall. Consulted online on 07 June 2023 <https://dx.doi.org/10.30965/9783506786401_0243>
First published online: 2021
First print edition: ISBN: 9783506786401, 2021



▲   Back to top   ▲