Im Gegensatz zu den »artes mechanicae« behandeln die a.l. in der Antike die eines freien Mannes würdigen Bildungsstoffe. Die Ansätze bei den Sophisten entwickelte Plato weiter; sie wurden von Varro im 1.Jh. v.Chr. systematisiert. In der Spätantike wurden Siebenzahl und Einteilung in Trivium (sprachliche Fächer Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und Quadrivium (mathematische Fächer Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie) kanonisch. Während Augustin die a.l. auf das Verständnis der Schrift hinordnete, vf. Martianus Capella eine allegorische Darstellu…
Artes liberales.(248 words)
Cite this page
Rieger, R., “Artes liberales.”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 23 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_01123>▲ Back to top ▲