(lat. »zusammen singen«, »Einklang«) war im klassischen röm. Sprachgebrauch die Entsprechung der griech. Lehnwörter symphōnía und harmonía mit der Bedeutung Zusammenklingen, Einklang. Im 16.Jh. erhielt der Begriff zumindest in der Abh. Musice active micrologus von Andreas Ornithoparcus (Leipzig 1517) eine technische Bedeutung. Er wird darin auf Kirchengesänge mit ausgeprägter melodischer Gestaltung wie Hymnen, Sequenzen, Antiphone, Responsorien, Introiten, Tropen usw. angewandt. Ihnen stellte Ornithoparcus einfache Lesungen und Gebets…
Concentus(113 words)
Cite this page
Flynn, W., “Concentus”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 02 July 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_03185>▲ Back to top ▲