Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access

Eid
(3,562 words)

[English Version]

I. Religionswissenschaftlich

Der E. als feierliche Bekräftigung einer Aussage erhält seine rel. Qualität durch den ihm zugrundeliegenden Glauben an die Segen und Fluch bewirkende Macht des Wortes. Entsprechend hat die ältere Religionsphänomenologie den E. neben Schelt- und Fluchworten etc. zu den »Weiheworten« gerechnet: Die E.leistenden identifizieren sich mit ihrer Aussage und …

Cite this page
Hock, K., Steymans, H.U., Börner-Klein, D., Fitzgerald, J.T., Krieg, A. and Germann, M., “Eid”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 20 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_04105>



▲   Back to top   ▲