von Caesarea (vor 265–339/40), Enkelschüler des Origenes, Schüler und Adoptivsohn des in der Verfolgung umgekommenen Pamphilus, wurde um 314 Bf. von Caesarea in Palästina. E. stellt den Höhe- und Endpunkt der griechischsprachigen christl. Apologetik dar. Überragende Bedeutung wurde ihm durch seine bis heute für die Gesch. der ersten Jh. unentbehrliche »Historia ecclesiastica« zuteil. Unter den apologetischen Arbeiten ragt das Doppelwerk »Praeparatio« (p.e.) und »Demonstratio evangelica« (d.e.) hervor, in dessen …
Eusebius(437 words)
Cite this page
Ulrich, J., “Eusebius”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 08 December 2019 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_04742>▲ Back to top ▲