I. Religionsgeschichtlich Das Motiv des Feindes (F.) steht im Zusammenhang mit der Ausbildung oder Sicherung von Identität und richtet sich gegen Menschen anderer Stämme, Staaten, anderen Glaubens oder gegen einen feindlichen Bereich der Welt. Der F. kann das bedrohliche Fremde repräsentieren oder innerhalb der gemeinsamen Lebenswelt lokalisiert werden (Häretiker, Häresie). Stereotype Feindbilder können den anderen bis hin zum prinzipiell Bösen stilisieren und der Rechtfertigung von Gewalt, Tötung und Krieg dienen. Bereits in …
Feind/Feindesliebe(1,384 words)
Cite this page
Mohn, J., Otto, E., Theißen, G. and Körtner, U.H.J., “Feind/Feindesliebe”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 01 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_07515>▲ Back to top ▲