I. Europa
Eine G. als organisatorische Gestaltung pietistischer Frömmigkeit gibt es seit dem 19.Jh. in verschiedenen Ländern Europas, v.a. in den luth. Kirchen Skandinaviens, aber auch in ost- und südosteur. Ländern, wenngleich sie dort nicht so bedeutsam war oder ist wie in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich, Elsaß, aber auch Holland). Mit unterschiedlichen regionalen Ausprägungen ist sie in Deutschland, auch zahlenmäßig, am wirkungsvollsten.
Die gesch. Wurzeln der dt. G. s…