I. Liturgisch Die frühesten Zeugnisse (Osten, 4.Jh.) einer liturgischen Verwendung des G. ordnen es dem Morgengottesdienst oder dem Ende des Nachtgottesdienstes zu. In den östlichen Kirchen hat sich dieser Gebrauch erhalten. Auch einige westliche Traditionen sind von ihm beeinflußt. Z.B. gehört zum mailändischen Ritus (ambrosianische Liturgie) im Morgengottesdienst ein G.-Text mit antiarianischen Interpolationen (also wohl vor dem 7.Jh.). Das Antiphonar von Bangor aus dem 7.Jh. enthält die Übers. einer alexandrinischen Version des G. und ordnet diese Ve…
Gloria(468 words)
Cite this page
Flynn, W., “Gloria”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 09 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_08736>▲ Back to top ▲