Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access

Hellenismus
(2,659 words)

[English Version]

I. Zum Begriff

H. als Epochenbegriff geht auf J.G.Droysen zurück, der die Vermischung von Griechentum und Orient als Charakteristikum der Zeit und als Voraussetzung für das Christentum positiv beurteilte. Statt der Abwertung als Verfallszeit wurde damit die Eigengesetzlichkeit der Epoche erkennbar. Der griech. Sprachgebrauch (ε῾λληνισμο´ς/hellēnismós, für Assimilation von Nichtgriechen an griech. Sprache und Lebensform; vgl. ε῾λληνισται´ι´/hellēnistaí in Apg 6,1; 9,29) und sei…

Cite this page
Timpe, D., Känel, R., Veltri, G., Wyrwa, D. and Lilie, R., “Hellenismus”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_09589>



▲   Back to top   ▲