I. Zeiten und Ort Während einzelne Lieder wie Hhld 1,9–11 in die vorexil. Zeit zurückreichen können, sind Sammlungen, Redaktion(en) und sprachliche Bearbeitung(en) vor dem und v.a. im 3.Jh. v.Chr. anzusetzen: Das Hhld enthält in pardēs (»Hain«) 4,13 eine altir., in 'appirjôn (»Tragsessel«) 3,9 am ehesten eine griech. und in qinnāmôn (»Zimt«) 4,14 eine letztlich malaiische (kayu manis, »süßes Holz«) Entlehnung, dazu mehrere altindische Fremdwörter; neben zahlreichen lexikalischen und grammatischen Aramaismen trägt es Merkmale einer späten, zum Hebr. der Mi…
Hohes Lied(1,077 words)
Cite this page
Müller, H. and Otto, E., “Hohes Lied”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 23 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_10010>▲ Back to top ▲