Kleidung und Nacktheit, religionswissenschaftlich. Aus anthropologischer Perspektive ist das Spannungsverhältnis von K. und N. nur innerhalb der Tatsache, daß der Mensch ein auf Kultur angewiesenes Wesen ist, zu verstehen. Zwar wird der Mensch nackt geboren, ist aber im selben Moment genötigt, seine N. zu bearbeiten, indem er sich bekleidet. Es findet eine Umkehrung statt: K. wird zur »natürlichen« Haut des Menschen; N. gilt als Kontrastbild zum bekleideten Zustand und nicht umgekehrt. N. wird zum seku…
Kleidung und Nacktheit(760 words)
Cite this page
Lietzmann, A., “Kleidung und Nacktheit”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_11847>▲ Back to top ▲