. Die Liḥyān waren ein Volksstamm, der es in der antiken nordwestarab. Oase Dedan, dem heutigen al-‘Ulā, zu einem eigenen Staatsgebilde brachte. Die epigraphisch bezeugte Periode dieses Reiches begann etwa um 320 v.Chr. und fand um 100 v.Chr. mit dem Vordringen der Nabatäer ein Ende (Nabatäerreich); es bestand somit gleichzeitig neben den kolonialen Niederlassungen der Minäer in dieser Oase. Die Liḥyān standen in Beziehungen zum ptolemäischen Ägypten (Ptolemäer), und von ihren neun namentlich bekannten Königen trugen zwei den Namen Tulmay (Ptolemaios).
Die …