I. Katholisch
1.Allgemein und geschichtlich. Bei aller Verbindlichkeit von Grundelementen der Liturgie (Lesung aus der Schrift, Brechen des Brotes [Abendmahl]) wurde die Feier vom Vorsteher zunächst mit improvisierten Gebeten (Iust. 1apol. 67) sehr frei gestaltet. Später orientierte man sich an Mustertexten (Hipp., Traditio Apostolica), ab dem 4.Jh. wurden die großen kirchl. Zentren (Antiochien, Alexandrien, Rom, Jerusalem, Byzanz [Konstantinopel/Byzanz]) Leitbilder einer sich fixierenden Liturg…