I. Religionsgeschichtlich
Das griech. Subst. L. (λο´γος/lógos), abgeleitet vom Verb λε´γειν/légein, »sagen, sprechen«, bez. menschliches Sprach- und Denkvermögen meist als Einheit sowie zahlreiche Einzelaspekte: Satz, Thema, Rede, Prosa, Lehre, Urteil, Grund, Schlußfolgerung, Vernunft. In den ersten Belegen heißt L. »Rede«, deren verblendende Wirkung häufig betont wird (Hom.Od. 1,56) – so in der Personifik…