. Wenn Nachfrager (N.) und Anbieter (A.) eines Gutes zusammentreffen, spricht man von einem M. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um ein physisches, sondern um ein virtuelles Zusammentreffen. Die Fortschritte der Kommunikationstechnologie haben die Herausbildung solcher M. begünstigt.
Jeder M.-Teilnehmer verfolgt bestimmte Eigeninteressen. Der A. will ein Gut zu einem möglichst hohen Preis verkaufen, wobei er Vorstellungen von einer Preisuntergrenze besitzt. Der N. will das betreffende Gut zu einem möglichst niedrigen Preis …