von Antiochien (gest. Mai 381). M. verkörpert die Entwicklung hin zur neunicaenischen Position des Konzils in Konstantinopel (: IV., 1.) 381. M. starb während des Konzils, das ihn als Vorsitzenden geehrt hat. Er kam aus dem Kreis der Homöer (vgl. seine bei Epiphanius von Salamis überlieferte Predigt, haer. 73,29–33), deren Kompromißformel in der Trinitätslehre seit 360 Reichsdogma war (Trinität: III., 1.). Als deren Vertreter wurde M. 360 Bischof von Antiochien, konnte sich dort aber nicht lange halten und wurde im selben Jahr noch durch Euzoius abgelöst. M.s …
Meletius(263 words)
Cite this page
Bergjan, S., “Meletius”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 21 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_13874>▲ Back to top ▲