I. Liturgiegeschichtliche Entwicklung
Die M. wurzelt in den jüd. Mahlfeiern und ntl. Berichten über die Mahlgemeinschaft Jesu (Abendmahl) mit den ihm verbundenen Menschen unterschiedlicher Herkunft, den Sündern und Außenseitern. Schließlich weist der Befehl »Tut dies zu meinem Gedächtnis« über den Tod hinaus auf die künftige Vollendung hin. Die Gedenkstruktur (zakar) meint nic…