(»Ein-Willen«-Lehre) nennt man jene christologische Lehrform aus der Zeit nach Chalcedon, mit der – ähnlich wie mit dem älteren Monenergismus (»Ein-Energien«-Lehre) – eine Brücke zum sog. Monophysitismus geschlagen und dem Chalcedonense eine befriedigendere Erklärung gegeben werden sollte (vgl. Christologie: II., 1., c). Schreckte doch auch viele von dessen östlichen Anhängern das von Philoxenus von Mabbug an die Wand gemalte »Götzenbild mit den zwei Gesichtern« (vgl. ACO IV/1, 240–242 = A.M.Ritter, Alte Kirche, 72002, Nr.93j), d.h. das mögliche Miß…
Monotheletismus(916 words)
Cite this page
Ritter, A.M., “Monotheletismus”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 24 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_14416>▲ Back to top ▲