I. Religionsgeschichtlich
Der Anfang eines neuzeitlichen Diskurses über die griech. Mysterien geht auf die Materialsammlung des holländischen Gelehrten Jan de Meurs (1619) zurück. Diese diente I.Casaubonus als Hauptquelle für sein Argument, daß die frühe Kirche einige Mysterienbegriffe bzw. Institutionen übernommen, aber auch verändert habe (Exercitationes, 1655). Der Glaube an eine spezifische Religionsform, …