Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access

Nil
(376 words)

[English Version]

. Der N. ist äg.-kopt. der »Wasserlauf« par excellence (altäg. *jatraw, *ja/o're, kopt. joor und dgl., danach hebr. יְאֹר/j e'or) oder der »große Wasserlauf« (altäg. *jatraw ca3, kopt. jero und dgl.), auf dessen Plural mit vorangesetztem Artikel (*ne-j(e)r/lo:w o.ä.) das griech. Νει˜λος/Nei´los (»Nil«), urspr. die Bez. der (sieben) Nilarme im Delta, zurückgeht.

Mit ca.6800 km Länge einer der längsten Flüsse der Erde, durchfließt der N. auf einer letzten schiffbaren Strecke von ca.1100 km zw. Aswān und dem Mittelmeer die Flußoase Ägypten. Oberhalb, zw. As…

Cite this page
Schenkel, Wolfgang, “Nil”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_124117>



▲   Back to top   ▲