I. Religionsgeschichtlich
Der Begriff O. (von lat. occultum, urspr. das [in den Mysterien] Verborgene) kam erst nach dem Entstehen der Theosophie H.P. Blavatskys im 19.Jh. als Sammelbez. aller mit »übersinnlichen«, »übernatürlichen« Kräften befaßten Lehren und Praktiken auf. Er grenzte sich vom Spiritismus ab, um die spiritistischen Phänomene durch eine nicht näher beschriebene Naturkraft erklären zu können. Da jedoch auch Religionen, Gnosis oder Esoterik um Geheimnisse oder …