I. Die Formel
1. Der Ausdruck Orient (Or.)/Okzident (Ok.; »die auf-/untergehende Sonne«; lat. ortus/occasus; griech. α᾿n̆ατολη´/anatolē´/ δυ´σις/dy´sis) bez. a) ein immer relatives Morgenland (vgl. Mt 2,1: »Magier vom Or.«; vgl. Anatolien/Türkei) oder Abendland (vgl. Hesperien) und b) eine Raumfiktion, ein Konstrukt der »mythischen Geographie«, ein weltanschauliches Stereotyp. Klarer ist die röm. Verwaltungssprache. Nach der Neugliederung des Imperium Romanum durch Diokl…