(ital. Passagini) werden zusammen mit anderen »Ketzern« erstmals 1184 in der Antiketzerbulle »Ad abolendam« erwähnt. Ihre Verurteilung wiederholt sich dann stereotyp. Ab dem späten 13.Jh. tauchen sie in den Quellen nicht mehr auf.
Ihr Name läßt sich entweder vom griech. πα˜ς α῞γιος/pa´s ha´gios (»die Hochheiligen«) ableiten, was auf eine Selbstbez. schließen ließe, oder vom lat. passagium (»Zug, Überfahrt«, speziell die Fahrt ins Hl. Land), was östliche Beeinflussung erkennen lassen könnte. Ihr spezifischer Biblizismus ließ sie AT und NT als Einheit…