. Der Begriff P. erlangte seine prominenteste Ausformulierung in der Ethik I. Kants, gehört aber seit jeher (Stoa, Cicero) gemeinsam mit dem Tugend- (Tugenden) und dem Güterbegriff (Gut/Güter) zu jenen drei ethischen Zentralbegriffen (Ethik), welche die für die ethische Urteilsbildung relevanten Wesenszüge allen Handelns zum Gegenstand haben. Die Frage nach der P. kann nur dort sinnvoll gestellt werden, wo gehandelt wird und somit notwendigerweise aus mehreren Handlungsoptionen eine einzige ausgewählt werden muß. Dort ab…
Pflicht(1,059 words)
Cite this page
Stroh, Ralf, “Pflicht”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 19 April 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_124363>▲ Back to top ▲