I. Soziologisch und sozialgeschichtlich
Der erstmals bei R. Pannwitz (Die Krisis der eur. Kultur, 1917) nachweisbare Begriff umfaßt ein breites Spektrum heterogener Bedeutungen, dessen Extreme durch die Vorstellung einer neuen Epoche nach dem Ende der Moderne einerseits und Konzepte reflexiver Radikalisierung moderner Pluralitätserfahrungen andererseit…