I. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
»P.« (engl. pragmatics), vom Griech. το` πρα˜γμα (»Handeln, Tat, Sache«) bez. in der neuzeitlichen Philos. sowohl das zweckmäßige wie das gegenstandsorientierte Erkennen und Handeln.
Abweichend von I. Kant, der das Adjektiv »pragmatisch« instrumentell versteht (vgl. Kritik der reinen Vernunft, 1781, B 834f.), bezieht die Semiotik den Ausdruck, ausgehend von Ch.S. Peirce' triadischem Zeichenverständnis, au…