. Die antike Rhetorik gab die Arbeitsschritte vor, welche den Weg zur Predigt bis ins 20.Jh. bestimmten: Finden des Stoffes (inventio) – Gliederung (dispositio) – Darstellung (elocutio) – Memorieren (memoria) – Vortrag (actio).
Traditionell, etwa bei D. Hollaz, handelt es sich um einen Weg vom Bibeltext zur Predigt im Zweischritt von Auslegung (explicatio) und Anwendung (applicatio). Spätestens im 20.Jh. wurde dieser Zweischritt immer vernehmlicher hinterfragt, etwa im Zeichen der Selbstwirksamkeit des Wortes Gottes…