. Der Begriff »R.« bez. die individuelle, subjektive Seite des Religiösen – im Unterschied zu »Religion« als einem objektiv Gegebenen, zu professionellen Theologien, Dogmen und Lehrmeinungen oder zu rel. Institutionen, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die Bedeutungsstruktur wurde seit dem späten 18.Jh. in der dt. Aufklärungsphilos., im Idealismus und in der Romantik geprägt (I.H. Fichte, G.W. F. Hegel, J.G. Herder, F. Schleiermacher). Im Zentrum stand der Versuch, hinter den verschiedenen Rel. und ihren widersprüchlichen Formen ein i…
Religiosität(317 words)
Cite this page
Bochinger, Christoph, “Religiosität”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_124605>▲ Back to top ▲