(Religionsökonomie). In Studien zu den ökumenischen Bewegungen des 20.Jh. hatte der Soziologe Peter L. Berger 1963 »A Market Model for the Analysis of Ecumenicity« entwickelt. Seine These: Beendigung konfessioneller Kulturkämpfe und ökum. Kooperationsprozesse zw. traditionell rivalisierenden Konfessionskirchen folgten auch zweckrational pragmatischen Nutzenkalkülen. Inspiriert von der neoliberalen Chicago School der Wirtschaftswiss., machten Religionsökonomen wie Roger Finke, Laurence R. Iannaccone und Rodney Stark rational choice-Theorem…
Religious economics(223 words)
Cite this page
Graf, Friedrich Wilhelm, “Religious economics”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 08 August 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_024917>▲ Back to top ▲