(Sator arepo tenet opera rotas). Das »S.« begegnet seit der Mitte des 1.Jh. n.Chr. im gesamten Röm. Reich, zunächst mit ROTAS, später mit SATOR beginnend. In MA und Neuzeit ist es im Volksglauben auf Amuletten sowie als Beschwörungs- und Zauberformel sehr verbreitet. Die fünf Zeilen mit je fünf Buchstaben können von allen vier Seiten und in alle Richtungen gelesen werden:
ROTAS | SATOR |
OPERA | AREPO |
TENET | TENET |
AREPO | OPERA |
SATOR | ROTAS |
Die Deutung ist fraglich; christl. ist die Formel nicht, sie wird aber seit dem 5./6.Jh. von Christen verwend…