Schegk, Jakob (eigentlich: Degen; 1511 Schorndorf – 9.5.1587 Tübingen), seit 1536 Prof. für Philos., seit 1543 Prof. für Medizin in Tübingen; Stiftsephorus, mehrfach Rektor, 1577 erblindet. Seine Komm. zur Logik und zur Physik des Aristoteles repräsentieren die (nicht-scholastische und antiramistische) Reform der Topik und der Beweislehre bzw. hängen eng mit dem naturphilos. Fortschritt in Italien zus. Sch.s theol. Bedeutung lag im Kampf gegen M. Servet und die Antitrinitarier, v.a. aber in seiner These der energetischen Präsenz Jesu Christ…
Schegk(208 words)
Cite this page
Sparn, Walter, “Schegk”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 10 August 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_025260>▲ Back to top ▲