I. Zum Begriff
Der Sprachgebrauch ist nicht einheitlich. Unser heutiges Wort S. ist säkularen Ursprungs. Es begegnet zuerst bei Plato, also in einer »Philos., die sich selbst als S. versteht« (Bonhoeffer 9). Plato läßt Sokrates seine Mitbürger zur ε᾿πιμε´λεια τη˜ς ψυχη˜ς/epiméleia tē´s psychē´s auffordern. Sie sollten sich nicht nur um Reichtum und Ehre, sondern auc…