. In der ethischen Argumentationskultur wird heute noch weithin jeder Schluß von Seins- auf Sollensaussagen als »naturalistischer Trugschluß« (»naturalistic fallacy«) zurückgewiesen. Man sagt: Alle Gebotsinhalte (universale, allg. und den Einzelfall betreffende) können nur aus Prämissenmengen abgeleitet werden, deren maior wiederum eine Sollensaussage ist. Folge: Gebotsinhalte (Normen) und verbindliche Handlungsziele können nicht mehr naturrechtlich (aus der Natur der Sache heraus) begründet werden, sondern nur noch aus ein…
Sein/Sollen(507 words)
Cite this page
Herms, Eilert, “Sein/Sollen”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 28 February 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_025437>▲ Back to top ▲