I. Liturgisch
S. ist ein nicht bibl. poetischer Meßgesang nach dem Halleluja und vor dem Evangelium (dt. Meßbuch 1975: vor dem Halleluja), seit dem 9.Jh. Teil einer Festliturgie. Das röm. Missale 1570 kannte »Victimae paschali laudes« (Ostern), »Veni, Sancte Spiritus« (Pfingsten), »Lauda, Sion, Salvatorem« (Fronleichnam) und das zur Totensequenz mutierte spätma. Reimgedicht »Dies irae«. 1727 wurde »Stabat mater« (Fest: Sieben Schmerzen Mariä) hinzugefügt…