. In der jüd.-christl. Überlieferung ist das Begehen des wöchentlichen Feiertages mit der Aufforderung der Unterlassung von Arbeit verbunden. Anders als in anderen Rel. werden Ruhe und Unterbrechung – mit unterschiedlicher Gewichtung innerhalb der Bekenntnisse – als konstitutive Elemente der Herausgehobenheit angesehen. Mit der Industrialisierung begann die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die moderne Ausprägung der S. Der Kampf der Kirchen und der Arbeiterbewegung gipfelte – nach verschiedenen Vorläufern im 19.Jh. – in der Aufnahme des Sonntags…
Search Results:
Prev
| 1 of 2 |
Next
Sonntagsruhe(454 words)
Cite this page
Rinderspacher, Jürgen P., “Sonntagsruhe”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 25 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_025632>▲ Back to top ▲