. Die Begriffe »S.« und »O.« bez. heutzutage meist den Erkennenden (das epistemische S.) im Unterschied zum Erkannten (Gegenstand der Erkenntnis). Aus diesem Begriff von »S.« leiten sich auch die meisten gängigen Bedeutungen von »subjektiv« ab (Subjektivität/Subjektivitätstheorien). »Objektiv« hingegen bedeutet in der Alltagssprache zumeist das Nicht-Subjektive, »O.« also die Sache, wie sie sich wirklich verhält. Diesem alltagssprachlichen Gebrauch geht eine komplexe Gesch. von »S.« und »O.« als philos. Fachtermini…
Subjekt/Objekt(925 words)
Cite this page
Schnepf, Robert, “Subjekt/Objekt”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 18 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_125002>▲ Back to top ▲