. Der aram. Begriff תַּנָּא/tannā', »Rezitator«, »Lehrer« (Pl. תַּנָּאִים/tannā'îm) wird i. allg. auf die paläst. Rabbinen (Rabbi: II.,1.) des 1. bis frühen 3.Jh. n.Chr., d.h. bis zur Kompilation der Mishna, angewendet, deren als autoritativ betrachteten Lehren urspr. durch mündliche Rezitation tradiert wurden. Als Repräsentanten der formativen Phase des rabb. Judentums werden die T. von den ihnen folgenden Amoräern, den Autoritäten des Talmuds, unterschieden. Im Talmud kann der Titel Tanna allerdings auch auf einen »Rezitator« in der amoräis…
Tannaiten(344 words)
Cite this page
Jacobs, Martin, “Tannaiten”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 18 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_125050>▲ Back to top ▲