, Auslegungsmethode der hebr. Midrashlit., bei der jeder Buchstabe eines Bibelverses durch einen anderen ersetzt werden kann, so daß in der göttlichen Sprache der Schriften neue Bedeutungsebenen entstehen. Urspr. ist die Methode bibl., denn Jeremia nennt die Stadt Babylon (hebr. Bavel) zweimal »Sheshakh« (Jer 25,26; 51,41). Hier wurde die als ATBSh bez. T.-Technik angewandt, in der die 22 Buchstaben des hebr. Alphabets in einer Spalte vom Anfang bis zum Ende und in einer zweiten daneben in umgekehrter Reihenfolge notiert werden. Somit wird der erste Buchstabe א …
Temura(204 words)
Cite this page
Dan, Joseph, “Temura”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 26 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_025969>▲ Back to top ▲