. Seit dem Konzil von Chalcedon wurde es im Osten zunehmend üblich, in die Liturgie das Trishagion (: II.) als Huldigungs- und Bittruf an den dreieinigen Gott einzufügen: »Hl. Gott, Hl. Starker, Hl. Unsterblicher, erbarme dich unser«. Petrus Fullo, »monophysitischer« (Monophysiten) Patriarch von Antiochien (471.475–477) fügte bald darauf (nach »Unsterblicher«) den Zusatz ein: »der du für uns gekreuzigt wardst«, um so der Überlegenheit des Göttlichen im Fleischgewordenen (Joh 1,14) weiteren Ausdruck zu verschaffen. Als sich auch Severus von Antiochien …
Theopaschitischer Streit(305 words)
Cite this page
Ritter, Adolf Martin, “Theopaschitischer Streit”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 24 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_026023>▲ Back to top ▲