I. Kirchen- und theologiegeschichtlich
Die »Berge der Knechte« im Südosten der Türkei erlangten ihre Bedeutung durch das Mönchtum, dessen Anfänge hier mit Jakob von Nisibis und Augin von Clysma im 4.Jh. zu fassen sind. Im östlichen Teil, Izla, fanden sich die Klöster der Nestorianer. Von hier ging die ostsyr. Mönchsreform im 6.Jh. unter Abraham von Kaškar im sog. Großen Kloster auf dem Izla aus. Die Berge sind das Zentrum des syr.-orth. Mönchtums (syrische Klöster). Dessen Kloster in…