bez. einen Komplex verschiedener Lehren und Schulen in der antiken häresiologischen Lit. Der Ausdruck »Valentinianer« findet sich erstmals bei Justin (dial. 35,6). Nach Irenaeus von Lyon (haer. I prooemium 2) führen sich Valentinianer, die aus der Schule des Ptolemaios stammen, selber auf den christl. Lehrer Valentinus zurück. Durch diese Selbst- und Fremdbez. ist Valentinus seit der 2. Hälfte des 2.Jh. – ähnlich wie Plato für den antiken Platonismus – zur Identifikationsfigur einer vielgestaltigen theol. Richtung geworden. Seit seinen Anfängen…
Valentinianismus(967 words)
Cite this page
Wucherpfennig, Ansgar, “Valentinianismus”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 10 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_125275>▲ Back to top ▲