Vigil, eigentlich ein Begriff der westlichen Liturgiewiss., bez. Gottesdienste in der Nacht vor großen Festen. Die häufige Erwähnung von nächtlichem Wachen und Gebet im NT (Mt 14,23; 26,41 par.; Apg 16,25; Kol 4,2 u. ö.) hat entsprechende liturgische Praktiken hervorgerufen, soweit sie sie nicht bereits selbst widerspiegelt.
In altkirchl. Zeit bezeugt Tertullian u.a. die Übung gemeinsamer nächtlicher Gebetsversammlungen (Tert., Ad uxorem, II 4,2). Auch Cyprian von Karthago erwähnt das nächtliche Gebet (Cyp.dom.orat. 35). Die Traditio Apostolica best…