bez. die Institutionen zur Organisation von Lernprozessen entweder für alle Mitglieder einer Gesellschaft (»Ministerium für Volksbildung«) oder – enger gefaßt – für Erwachsene (Erwachsenenbildung). Im 18.Jh. entstanden im Kontext der Aufklärung (: I.,3., e) Lesegesellschaften, Moralische Wochenschriften und Patriotische Gesellschaften, die als Ausgangspunkte des V. interpretiert werden können. Im 19.Jh. wurden angesichts der Veränderungen durch die industrielle Revolution (Industrialisierung) die Arbeiter- und Handwerkerbildungsvereine…
Volksbildungswesen(336 words)
Cite this page
Koerrenz, Ralf, “Volksbildungswesen”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 27 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_026383>▲ Back to top ▲