I. Begriff
In der Diskussion um ekklesiale Konzeptionen spielt bes. im dt. Protestantismus der Begriff V. eine hervorgehobene Rolle. Erstmals läßt er sich bei F. Schleiermacher 1822/23 nachweisen (vgl. Die christl. Sitte, hg. von L. Jonas, 1843, 569) – in Abgrenzung von der – die Zugehörigkeit verordnenden – Staatskirche und von einer – auf subjektiver Entscheidung basierenden – Freiwilligkeitskirche.
Während die ntl. Rede vom »Volk Gottes« die Kirche transnational d…