Weihrauchstraße, Karawanenweg vom Weihrauchgewinnungsgebiet in Südostarabien (Ḥadramaut, Oman) durch Westarabien nach Gaza (Plinius d. Ä., Naturalis historia, VII 64). Als Luxusgut, das geringes Volumen mit hohem Wert vereint, ist Weihrauch ein typisches Fernhandelsgut der Antike. Im Gegenzug führte der Zufluß von Kapital und Herrschaftswissen aus dem Fruchtbaren Halbmond nach Arabien zu sekundären Stammes- und Staatenbildungen (formative Phase Sabas [Sabäer] etwa 750–675 v.Chr.), in Nordarabien zur Dualität von Oasenstädten und Bedui…
Weihrauchstraße(272 words)
Cite this page
Knauf, Ernst Axel, “Weihrauchstraße”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_224103>▲ Back to top ▲