Search

Your search for 'dc_creator:( "A. Ihlenfeldt" ) OR dc_contributor:( "A. Ihlenfeldt" )' returned 132 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lautenbach-Gotisch

(25 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von E. Lautenbach 1912 geschaffene und von Ludwig & Mayer in Frankfurt a. M. herausgebrachte gotische Schrift mit ausgeprägten Federzügen. A. Ihlenfeldt

Heyse-Antiqua

(15 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine 1921 von F. Bauer für Genzsch & Heyse entworfene Druckschrift. A. Ihlenfeldt

Serifenlose Linear-Antiqua

(43 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
in der Schriftklassifikation DIN 16518 aus dem Jahr 1964 die Schriftgruppe VI. Sie umfaßt die im allgemeinen Sprachgebrauch als Grotesk bezeichneten Schriften mit optisch gleichen Strichstärken. Sans serif A. Ihlenfeldt Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 4. Aufl. München 1977, S. 538

Schelter-Antiqua

(47 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von der nicht mehr existierenden Schriftgießerei Schelter & Giesecke 1905 als Hausschnitt herausgebrachte Antiqua, die heute in den Programmen der Schrifthersteller für den digitalen Satz nicht mehr zu finden ist. A. Ihlenfeldt Bibliography Buchdruckschriften im 20. Jh. Ausgewählt von P. Bertheau. Darmstadt 1995, S. 84.

Korpus

(33 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
1. das den Gesamteindruck einer Druckschrift bestimmende Verhältnis der Strichstärken und offenen Innenräume von Zeichen zueinander; 2. in Deutschland übliche Bezeichnung für den 10-Punkt-Schriftgrad. (Abb. Bd. II, S. 305.) A. Ihlenfeldt

Trennert & Sohn, J. D.

(44 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
ehemalige Schriftgießerei in Altona (Hamburg), gegr. von Johann Daniel T. (* 1784, † 1862). Sie führte Schriften u. a. von H. König, F. Bauer, F. W. Kleukens. A. Ihlenfeldt Bibliography Bauer, F.: Chroniken der Schriftgießereien. 2. Aufl. Offenbach 1928

Grotius-Antiqua

(16 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine 1926 von S. H. de Roos entworfene Druckschrift der Lettergieterij Amsterdam. A. Ihlenfeldt

Papiermontage

(42 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
ist das Zusammenstellen einzelner, auf Fotopapier übertragener Elemente auf einer transparenten Folie zu einer kompletten Seite. Die Papiermontage wird häufig in der Zss.- und Zeitungsmontage angewendet. A. Ihlenfeldt Bibliography Walenski, W.: Wörterbuch Druck + Papier. Frankfurt a. M. 1994, S. 206

Pastonchi

(33 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von Hans Mardersteig auf Veranlassung des ital. Schriftstellers Francesco P. (1875 — 1953) entworfene Antiquaschrift. A. Ihlenfeldt Bibliography Muzika, E: Die schöne Schrift. Bd. 2. Hanau 1965, S. 462 bis 465·

Schreibgerät

(47 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Werkzeuge für den Entwurf von Schriften. Eingesetzt werden je nach gewolltem Schriftcharakter Federn, Pinsel, Bleistifte und Faserstifte in unterschiedlichsten Ausprägungen. Bei der Umsetzung in einen digitalen Schriftträger werden Computerprogramme eingesetzt, die auch als Werkzeug für die Herstellung von Schriften genutzt werden. Lit. Schreibzeug A. Ihlenfeldt

Typografische Monatsblätter, Schweizer Grafische Mitteilungen

(45 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
hrsg. von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung. Eine heute nicht mehr erscheinende Fachzs. aus der Schweiz. Ihr Schwergewicht lag neben der fachlichen Information in der kritischen Präsentation von typografisch und grafisch beispielhaften Produkten. A. Ihlenfeldt

Hanfstaengl, Fran

(70 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
* 1. 3. 1804 in Baiernrain (Oberbayern), † 1 8. 4. 1877 in München, Reproduktionstechniker, gründete 1834 eine lithographische Anstalt in München, der später eine Kunstdruckerei und ein Photoatelier, dann auch noch ein Verlag angegliedert wurden. Bekannt sind die Gemäldereproduktionen dieser Anstalt. Seit 1917 KG. A. Ihlenfeldt Bibliography ADB Bd. 10, S. 512 Schmidt, R.: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Bd. 3. Berlin 1904 (ND Hildesheim 1979), S. 369–371·

Haenel'sche Hofbuchdruckerei

(84 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Magdeburg, gegr. 1731. 1830 gliederte Eduard Haenel eine Schriftgießerei an, 1838 wurde der Betrieb durch einen Brand zerstört. Die wiederaufgebaute Buchdruckerei übernahm Albert Haenel, während sein Bruder die Schriftgießerei in Berlin neu errichtete und zu einem bedeutenden Unternehmen ausbaute. Eine Druckerei, eine lithographische Anstalt und eine Kupferdruckerei wurden angegliedert. Nach dem Tode Eduards wechselte die Schriftgießerei mehrmals den Besitzer, bis sie 1918 von Gebrüder Klingspor angekauft wurde. A. Ihlenfeldt Bibliography Bauer, F.: Chronik der Sch…

Ionic

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
engl.-amer. Name für eine Egyptienneschrift. Früher vor allem in amer. Ztg. häufig gebraucht. Im Fotosatz bei Linotype und Monotype erhältlich. A. Ihlenfeldt

Klingspor-Schrift

(50 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von Rudolf Koch 1913 bis 1914 entworfene schmale, gotische Schrift. 1925/1926 von der Schriftgießerei Gebr. Klingspor auf den Markt gebracht. Heute im Fotosatz bei der Berthold AG, Berlin, und Linotype-Hell AG, Eschborn. klingspor-schrift von Rudolf Koch, 1913 bis 1914 geschnitten. A. Ihlenfeldt Bibliography Kapr, A.: Schriftkunst. Dresden 1971.

Wampumgürtel

(59 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
bei den Irokesen und Algonkin-India-nern Nordamerikas breite Gürtel aus Muscheln (irokesisch «wampum»). Die Gürtel dienten zur Weitergabe von Nachrichten und bildeten in diesem Kulturkreis die Vorstufe zur Schrift. Informationsträger waren verschieden eingefärbte Muscheln und farbige Figuren. Wampumgürtel der Irokesen und Algonkin-Indianer Nordamerikas. A. Ihlenfeldt Bibliography Jensen, H.: Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart. Glückstadt 1935, S. 15 f.

Vox, Schriftklassifikation

(201 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Vor den ersten Versuchen zur Klassifikation von Druckschriften gab es lange Zeit nur die betriebsbezogenen Schriftmusterbücher, in denen Schriftgießereien und Druckereien ihre Bestände anboten. Dann gab es in den angelsächsischen Ländern um die Jahrhundertwende in einem Lehrbuch von John Southward den ersten Versuch einer Einordnung von Druckschriften. 1921 veröff. F. Thibaudeau in Paris ein zweibändiges Werk, das sich mit der Klassifikation von Schriften befaßte. Maximilian Vox veröff. 1954 ein System zur Klassifikation von Druckschriften. Es teilte die Sch…

Schriftmuseum

(92 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
enthält Slg. von Schriften in Form von Designentwürfen, Schriftvorlagen für die Herstellung der Schriftträger und Schriftfonts für unterschiedliche Satztechniken wie den Bleisatz, den optomechanischen Fotosatz und den heute üblichen digitalen Satz. Dazu Schriftproben in gedr. Form als oft umfangreiche Kat. und Anwendungsmuster. Heute nur noch in wenigen Slg. von ehemaligen Schriftgießereien (Klingspor-Museum, Offenbach), als Teil von grafischen Abt. in Museen (Gutenberg-Museum, Mainz; Haus für I…

Kolonel

(27 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(franz., auch Mignon gen.), Schriftgradbezeichnung aus dem Bleisatz für sieben Punkt, gebräuchlich in Deutschland, in Holland und Skandinavien. (Abb. Bd. II, S. 305.) A. Ihlenfeldt

Plakatschrift

(42 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
hießen im Bleisatz die großen Schriftgrade, die im Buchdruck rur den Druck von Plakaten gebraucht wurden. Sie waren in der Regel in Holz geschnitten oder in jüngerer Zeit in Kunststoff gegossen. Die Bezeichnung ist heute nicht mehr gebräuchlich. A. Ihlenfeldt
▲   Back to top   ▲