Search

Your search for 'dc_creator:( "Admiel Kosman" ) OR dc_contributor:( "Admiel Kosman" )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Koscher

(1,021 words)

Author(s): Admiel Kosman | Ronen Pinkas
Koscher - Jüdisch Kashrut: der halachische Begriff k. bedeutet: richtig, würdig (vgl. Est 8, 5) betr. den Verzehr – es bedeutet, dass eine Handlung des Essens würdig ist u. keine Straftat. Gem. dem rabb. Recht gibt es drei Kategorien von Speiseverboten: Dasjenige, was verboten ist durch De’oraita, d. h. durch die Torah (auch wenn das Verbot nicht explizit in der Torah genannt wird, wird es in der Tradition anerkannt als von der Torah); durch De’rabanan – d. h. durch rabb. Dekr. der Weisen u. die dritte Kategorie ist der Brauch (eingeführt durch die Gemeinschaften selbst). Verzehr-Eins…

Treife

(1,097 words)

Author(s): Admiel Kosman | Ronen Pinkas
Treife - Jüdisch Terefah: Es muss unterschieden werden zwischen dem Begriff terefah, wie er in den offiziellen jüd. Quellen verwendet wird, u. dem Begriff treiff (u. trefa), der in der Alltagssprache für jedes Fleisch (u. manchmal für jede Speise) verwendet wird, das nach jüd. Recht nicht koscher gegessen werden darf. In der hebräischen Bibel selbst ist die urspr. Bedeutung des Begriffs „teref“ zu zerreißen (Wagner, 1986, 350-351), u. in Bezug auf Tiere bezieht sich die urspr. Bedeutung auf ein Tier, das zerrissen, d. h. verschlungen wurde. In …

Reinheit

(3,382 words)

Author(s): Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Paula Schrode
Reinheit - Jüdisch 1. Unreinheit u. R. in der Bibel als Hintergrund der Halakha: Unreinheit ist eine Verunreinigung od. der Zustand einer Infektion, obwohl bereits in der Bibel selbst der Eindruck erweckt wird, dass es sich nicht um eine tatsächliche Infektion handelt – sondern ausschließlich um zeremonielle Unreinheit u. R. (vgl. Kaufmann, 1960, 532-588; s. Noam, 2007, 128, Fn. 8). Die unreine Person ist beschränkt in der Ausübung zahlreicher Aktivitäten, wie bspw. dem Betreten des Tempels u. der …

Schächten

(4,055 words)

Author(s): Kyrill-Alexander Schwarz | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Paula Schrode
Schächten - Staatlich 1. Beim S., also dem rituellen Schlachten von bestimmten, nach dem jeweiligen religiösen Recht zugelassenen Tieren, werden die Tiere, um ein sofortiges u. vollständiges Ausbluten zu ermöglichen, durch einen Schnitt m. einem speziellen Messer durch die Blutgefäße des Halses u. die Luft- u. Speiseröhre getötet. Diese Methode ist nicht unumstritten. Während Befürworter im S. eine schnelle u. schmerzlose Schlachtmethode sehen, hat der EuGH (Rs. C 497/17, Urt. vom 26.02.2019) den V…

Rechtsfähigkeit

(4,430 words)

Author(s): Lothar Wächter | Christoph Thiele | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Tibor Linke
Rechtsfähigkeit - Katholisch R. bedeutet, selbständiger Träger von Rechten u. Pflichten, also Rechtssubjekt (vgl. cc. 96-123; cc. 29-38, 909-930 CCEO) sein zu können. Wie für das staatl. gilt auch für das kirchl. Recht, dass die R. unabhängig von der Handlungsfähigkeit u. Geschäftsfähigkeit zu sehen ist. Auf prozessualem Gebiet entspr. der R. die Parteifähigkeit. Der CIC/1983 unterscheidet 1. die R. physischer Personen, d. h. der getauften Menschen als kan. Rechtssubjekte (cc. 96-112; cc. 29-83, 909-919 CCEO; c. 96 hat kein Äquivalent im CCEO) von…

Strafrecht

(4,286 words)

Author(s): Jörg Eisele | Heribert Hallermann | Eva Synek | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Et al.
Strafrecht - Staatlich Das S. ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts, das wiederum vom Privatrecht zu unterscheiden ist. In seinem Kernbereich ist das Öff. Recht u. damit das S. dadurch gekennzeichnet, dass der Staat dem Bürger hoheitlich gegenübertritt. Es geht letztlich um den im Verhältnis Staat-Täter entstandenen Strafanspruch, der regelmäßig eine Bestrafung des Täters nach sich zieht. Unter dem Begriff S. – früher Kriminalrecht – wird regelmäßig das materielle S. verstanden. Es meint die S…

Recht

(5,445 words)

Author(s): Heinrich de Wall | Markus Graulich | Hendrik Munsonius | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Et al.
Recht - Staatlich 1. Eine allg. gültige u. anerkannte Definition des Begriffs R. gibt es nicht, denn das R. unterliegt gesch. Wandel u. sein Verständnis hängt von kulturellen, phil. u. politischen Prämissen ab. Mit dieser Einschränkung kann man R. umschreiben als die Gesamtheit der Normen für das menschliche Verhalten, die aufgrund eines regelhaften Verfahrens u. m. der Möglichkeit legitimen physischen Zwanges durchsetzbar sind. Gegenüber diesem Begriff des R. im objektiven Sinne bez. R. im subjekt…

Rechtsgeschäftliche Vertretung

(2,815 words)

Author(s): Helmuth Pree | Heinrich de Wall | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Jörn Thielmann
Rechtsgeschäftliche Vertretung - Staatlich → Sehe Stellvertretung, Vertreter Rechtsgeschäftliche Vertretung - Katholisch 1. Begriff: R. V. ist eine bes., da auf Rechtsakte (Rechtshandlung) (einschließlich rechtsgeschäftsähnlicher Handlungen [Handlung, rechtsgeschäftliche] wie Rücktritt, Kündigung, Mahnung, Fristsetzung, welche alle auf einen tatsächlichen Erfolg gerichtet sind) beschränkte Form des Handelns an Stelle eines anderen, u. zwar Handeln im Namen des Vertretenen m. der Wirkung, dass die Rechtsfolg…

Sünde

(6,797 words)

Author(s): Franz-Josef Bormann | Notger Slenczka | Athanasios Vletsis | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Et al.
Sünde - Katholisch S. ist ein anthropologisch-theol. Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Phänomene des religiösen u. moralischen Versagens des Menschen, das sowohl seine Beziehung zu Gott als auch sein Verhältnis zu sich selbst, zu anderen Menschen sowie zur gesamten Schöpfung negativ beeinflusst. Trotz ihrer biblischen Fundierung ist eine systematische S.-Lehre erst im Zuge der wechselvollen Geschichte des theol. Nachdenkens über die Voraussetzungen, Ursachen u. Folgen dieser dunklen Seite menschlicher Selbsterfahrung entstanden. Das AT kennt noch ke…

Rechtsquellen

(4,643 words)

Author(s): Severin J. Lederhilger | Arno Schilberg | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Serdar Kurnaz
Rechtsquellen - Katholisch 1. Terminologie: Unter dem Begriff R. (fontes) versteht die Rechtswissenschaft – gelegentlich in Frage gestellt – zum einen alle sozialen Wirklichkeiten aufgrund deren materiell Recht entsteht, das die normative Ordnung einer Gesellschaft bildet (fontes iuris essendi), nämlich die Gesetzgebungsorgane sowie die sonst rechtsbildenden Faktoren (im KR: Papst, Konzil, Dikasterien, Bischof, Bischofskonferenz, auton. Verbände, passiv gesetzesfähige Gemeinschaften für Rechtsgewohnheiten). Zum anderen sind m. R. heute v. a. die formal…

Konversion

(4,797 words)

Author(s): Thomas Schüller | Christian Grethlein | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Et al.
Konversion - Katholisch Unter K. wird die Aufnahme eines nichtkatholischen Christen auf seinen Antrag hin in die volle Gemeinschaft der röm.-kath. Kirche verstanden. Sie ist zu unterscheiden von der Erwachsenentaufe (Taufe) eines Ungetauften u. der Wiederaufnahme (auch Rekonziliation) eines röm.-kath. Christen nach Kirchenaustritt od. einer anderen öff. beweisbaren Form des Abfalls von der Kirche. Im Unterschied zum CCEO (cc. 896-901), der detaillierte Regelungen zum K.-Wechsel aufweist, deutet nur…

Normen

(5,281 words)

Author(s): Franz Reimer | Norbert Witsch | Ulrich Anke | Richard Potz | Admiel Kosman | Et al.
Normen - Staatlich 1. Rechtsnormen (kurz: N.) sind rechtliche Maßstäbe, d. h. verbindliche Handlungsorientierungen. Sie richten sich an Rechtssubjekte: Private (natürliche Personen u./od. jur. Personen des Privatrechts) od. Hoheitsträger; Tiere od. Pflanzen hält unsere Rechtsordnung nicht für normfähig. N. können prospektiv Bedeutung für das Handeln der Adressaten (Funktionsnormen) u. retrospektiv für die Kontrolle des Handelns (Kontrollnormen) haben. Inhaltlich unterscheidet man Gebote, Verbote, E…

Gesetz

(5,671 words)

Author(s): Hermann Weber | Lothar Wächter | Heinrich de Wall | Richard Potz | Admiel Kosman | Et al.
Gesetz - Staatlich Im Recht wird unter G. in einem allg. (rechtstheoretischen) Sinne die „von einem Organ des Gemeinwesens gesetzte Regel verstanden, die rechtsverbindlich und zukunftsgerichtet das Zusammenleben ordnet“. Normalfall ist „dabei die Allgemeinheit des Gesetzes, d. h. die abstrakte Formulierung der Regel für unbestimmt viele Sachverhalte und Personen“ (so die noch heute treffende Definition der Brockhaus Enzyklopädie). G., die nur einen Einzelfall betreffen (sog. Maßnahmegesetze), sind damit freilich nicht von vorneherein ausgeschlossen. Wer in welchem V…

Rechtshandlung

(3,174 words)

Author(s): Ulrich Rhode | Heinrich de Wall | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Abdelaali El Maghraoui
Rechtshandlung - Katholisch 1. Der Ausdruck R. ist – zusammen m. dem Ausdruck Rechtsakt – eine der im Dt. üblichen Übers. für den lat. Ausdruck actus iuridicus. Der in cc. 124-128; cc. 931-935 CCEO behandelte actus iuridicus ist ein Willensakt, der von seiner Natur her auf das Hervorbringen bestimmter Rechtswirkungen ausgerichtet ist. Für diese Art von Handlungen ist in der Rechtswissenschaft im Dt. die Bez. Rechtsakt üblich; der Rechtsakt ist vom Realakt zu unterscheiden, d. h. von einer Handlung,…

Strafe

(6,219 words)

Author(s): Jörg Eisele | Klaus Lüdicke | Eva Synek | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Et al.
Strafe - Staatlich Das Strafrecht sieht für Straftatbegehungen im Strafgesetz die Rechtsfolge S. vor. Die Straftheorien setzen sich m. der spezifischen Funktion der von den Strafgesetzen angedrohten u. im Strafprozess verhängten S. auseinander. Es geht hier um die Frage, welcher Zweck m. der S. verbunden ist. Dabei stehen sich seit jeher die absoluten u. die relativen Straftheorien gegenüber. Anknüpfungspunkt absoluter Straftheorien, deren wichtigste Vertreter Kant u. Hegel sind, ist die Schuld des Täters. Die Schuld muss – um die Gerechtigkeit wiederh…