Search

Your search for 'dc_creator:( "Anargyros Anapliotis" ) OR dc_contributor:( "Anargyros Anapliotis" )' returned 22 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Orthodoxe Kirchen

(1,212 words)

Author(s): Anargyros Anapliotis
Orthodoxe Kirchen - Orthodox Die O. K. des byzantinischen Ritus ist eine Gemeinschaft von selbstständigen Kirchen, die im östlichen Teil des Röm. Reiches bzw. in dessen Peripherie entstanden sind od. von dort missioniert wurden, wobei orth. wörtlich den rechten Glauben bzw. den richtigen Lobpreis Gottes (Doxa) bedeutet. Jede O. K. ist eine volle autokeph. Kirche. Die Autokephalie bedeutet hierbei eine Freiheit nach innen, d. h. in den inneren Angelegenheiten, so das Recht der eigenen Gesetzgebung (Statut u. a. Satzungen), die unabhängige Rsp…

Oikonomia

(968 words)

Author(s): Anargyros Anapliotis
Oikonomia - Katholisch → Sehe Aequitas canonica Oikonomia - Orthodox Der natürliche Konflikt zwischen den schriftlich fixierten Gesetzen u. deren Umsetzung ist im Orth. Kan. Recht, dessen heutige Form im Großen u. Ganzen über tausend J. alt ist, bes. präsent. Fälle, in denen die Gesetzgebung als zeitlich überholt od. als ungerecht wahrgenommen wird, sind kaum zu vermeiden. Obwohl auch in der Orth. Kirche prinzipiell die Möglichkeit gegeben ist, das Gesetz im vernünftigen Rahmen abzuändern, bevorzugt das O…

Patriarchat, Verwaltung

(1,426 words)

Author(s): Anargyros Anapliotis
Patriarchat, Verwaltung - Orthodox Jedes der neun orth. Patriarchate besitzt eine eigene Patriarchatsverwaltung, die, obwohl sie sich voneinander unterscheiden, in der Grundstruktur Ähnlichkeiten aufweisen: 1. Der Patriarch: Grds. ist die rechtliche Stellung des Patriarchen, gem. c. 34 der Apostel, die eines primus inter pares. In diesem Sinne sind alle orth. Patriarchen Vorsitzende der synodalen Verwaltungsorgane u. haben gewisse Vorrechte wie Kommemorationsrecht, Stavropegialrecht usw. (s. Patriarch, Orth.) 2. Die Bischofsvollversammlung, an der alle Diözes…

Eparchie

(1,184 words)

Author(s): Thomas Németh | Anargyros Anapliotis
Eparchie - Ostkirchlich Der Begriff E. (griech./CCEO eparchia) bez. eine bfl. Ortskirche u. wurde vom kath. Ostkirchenrecht aus der Terminologie des byzantinischen KR übernommen. Er stammt aus dem Bereich der spätrömischen staatl. Verwaltung, wo er das Teilgebiet einer Diözese bez. Der urspr. allg. Amtstitel eparchos (entspricht dem lat. praefectus) wurde v. a. in der byzantinischen städtischen Verwaltung verwendet. Innerkirchlich bez. E. zunächst Provinzen u. größere Einheiten (vgl. etwa c. 4 u. 6 Nikaia I), später das bfl. Jurisdiktionsgebiet. Im geltenden kath. KR …

Bischofsweihe

(1,919 words)

Author(s): Rüdiger Althaus | Anargyros Anapliotis
Bischofsweihe - Katholisch Durch die B., die oberste Stufe des Weihesakramentes, wird ein vom P. berufener Priester in das Bischofskollegium aufgenommen, in dem unter dem Nachfolger des hl. Petrus das Apostelkollegium fortdauert. Zugl. wird m. der B. die Fülle des Weihesakramentes übertragen (LG Art. 19 u. 20), um in der Person Chr. des Hauptes – dem Bischofsamt entspr. – die Dienste des Lehrens, des Heiligens u. des Leitens auszuüben u. dadurch das Volk Gottes zu weiden (vgl. c. 1008; c. 743 CCEO)…

Kirchenverständnis

(3,043 words)

Author(s): Dirk Ansorge | Nadine Hamilton | Anargyros Anapliotis
Kirchenverständnis - Katholisch Nach dem Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils ist die Kirche eine „komplexe Wirklichkeit, die aus menschlichem und göttlichem Element zusammenwächst“ (LG 8). Insofern gleicht die Kirche „dem Mysterium des fleischgewordenen Wortes“ (ebd.): Wie der Sohn Gottes zum Heil der Menschen eine menschliche Natur angenommen hat, so existiert die Kirche als „Einheit von sichtbarer Versammlung und geistlicher Gemeinschaft“ (ebd.). Dennoch ist die Kirche nicht der in Zeit…

Laie

(4,664 words)

Author(s): Thomas Meckel | Johannes Greifenstein | Anargyros Anapliotis
Laie - Katholisch Im Unterschied zum allg. Sprachgebrauch des L. als Nichtfachmann, ist der Ausdruck des L. eine Bez. eines Gläubigen (christifidelis laicus bzw. laica), der als Mann od. Frau aufgrund der Taufe in das Volk Gottes (laos tou theou) eingegliedert wurde u. dadurch unmittelbar aus der Taufe berechtigt u. verpflichtet ist, die Sendung der Kirche als aktives Subjekt der kirchl. Rechtsordnung in allen drei munera der kirchl. Sendung in Kirche u. Welt auszuüben (Tria-Munera-Lehre). In Abgre…

Synode

(3,586 words)

Author(s): Norbert Witsch | Heinrich de Wall | Anargyros Anapliotis
Synode - Katholisch 1. Der Begriff geht zurück auf das griech. Wort synodos, das im Bereich der Profangräzität die Zusammenkunft der Mitglieder eines Verfassungsorgans zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben wie auch den in einer Zusammenkunft sich manifestierenden Verein bzw. dessen regelmäßige Festversammlung bez. konnte. Spätestens seit der Mitte des 3. Jh. findet das Wort Eingang in den chr. Sprachgebrauch als Bez. der gottesdienstlichen Zusammenkunft der Gde. wie insb. auch der Versammlung von Bischöfe…

Unauflöslichkeit der Ehe

(2,584 words)

Author(s): Markus Güttler | Christian Witt | Anargyros Anapliotis
Unauflöslichkeit der Ehe - Katholisch Im theol. Verständnis der kath. Kirche von der Ehe ist die U. eine Wesenseigenschaft der Ehe u. wird entspr. auch im kan. Recht (c. 1056; c. 776 § 3 CCEO) gemeinsam m. der Einheit (Eheeinheit) als solche normiert. Die U. (lat. indissolubilitas) bez. also eine Beschaffenheit der Ehe: o. U. gibt es keine Ehe – die U. kann nicht hinweg gedacht werden, o. dass das Verhältnis zwischen den Partnern nicht mehr Ehe wäre. Die kan. Normen zur U. sind in Beziehung zu setzen zu der grundlegenden Beschreibung der Ehe als consortium totius vita…

Patriarch

(2,629 words)

Author(s): Astrid Kaptijn | Thomas Schüller | Anargyros Anapliotis
Patriarch - Katholisch 1. Ursprung des Titels: Die Verwendung der Bez. P. geht ins AT zurück. Im röm. Kaiserreich hatte sie für die jüd. Nation eine politische u. rechtliche Bedeutung u. wurde benutzt, um deren Haupt zu bez. In Bezug auf die Christen wurde das Prinzip, dass bestimmte Bischöfe eine über-bfl. Vollmacht ausüben können, schon von den ersten Ökumenischen Konzilen für die Gesamtebene der Kirche in Ost u. West anerkannt. Im Prozess der Entwicklung der kirchl. Organisation sind Zusammenset…

Priester

(2,849 words)

Author(s): Walter Weinberger | Anargyros Anapliotis | Zsolt Balla
Priester - Katholisch Als Glieder des Leibes Christi bzw. des Volkes Gottes haben alle Gläubigen aufgrund von Taufe, Firmung u. Eucharistie (Abendmahl, Eucharistie) Anteil am priesterlichen, prophetischen u. kgl. Amt Christi (gemeinsames Priestertum [Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum, Tria-Munera-Lehre]; LG 9-11 u. 31-34, PO 2 u. 4-6) (cc. 204-231; cc. 399-409 CCEO). Die zum ministeriellen od. Weihe- bzw. Amtspriestertum (Priestertum des Dienstes) berufen sind, werden in der Priesterweihe (W…

Vertrag

(4,070 words)

Author(s): Simon Schurz | Daniela Schrader | Anargyros Anapliotis | Carsten Schliwski | Serdar Kurnaz
Vertrag - Staatlich Der V. ist aus rein formal-rechtlicher Betrachtung das durch zwei übereinstimmende (kongruente) Willenserklärungen zwischen zwei od. mehreren Beteiligten zum Abschluss gelangende Rechtsgeschäft. 1. Zustandekommen: Ein V. kommt grds. durch ein Angebot u. dessen Annahme (i. S. v. §§ 145 ff. BGB) zustande. Dabei ist ein Bindungswille zwingend erforderlich, welcher z. B. bei einer sog. invitatio ad offerendum (lediglich Einladung zur Abgabe eines Angebots) nicht vorliegt. Eine Annahme durch Schweigen ist…

Ehehindernisse

(4,576 words)

Author(s): Matthias Pulte | Anargyros Anapliotis | Walter Homolka | Martin Herzog
Ehehindernisse - Katholisch Ein E. ist ein vom Naturrecht (Schöpfungsordnung) od. vom kirchl. Gesetzgeber aufgestellter Hinderungsgrund, eine legitimierte Eheschließung zu vollziehen. Partikularkirchliche Gesetzgeber können keine E. aufstellen (c. 1075 § 2, c. 792 CCEO). Es geht bei E. um einen Umstand, der einer Person od. einem Paar z. Z. der beabsichtigten Eheschließung anhaftet u. von dort her die Ehe ungültig macht, u. zwar weil die Person od. das Paar dadurch gem. c. 1073 (c. 790 § 1 CCEO) un…

Diaspora

(2,614 words)

Author(s): Michael Karger | Karl Schwarz | Anargyros Anapliotis | Jörn Kiefer
Diaspora - Katholisch Der Begriff D. (griech. Zerstreuung) wurde bisher versch. konnotiert. Im chr. Kontext galt D. als Ausdruck von konfessioneller Minderheit (neuzeitliche Epoche), gegenwärtig bez. D. die Lebenswelt von Christen in einer säkularen u. postchristlichen Gesellschaft sowie ein kirchl. Handlungsfeld der Verkündigung. Neben den religionshistorischen Konsequenzen der (Gegen-)Reformation veränderten v. a. die großen Migrationsbewegungen im 19./20. Jh. aufgrund von Säkularisation, Industr…

Urteil

(3,799 words)

Author(s): Nils Schulz | Stefan Rambacher | Anargyros Anapliotis | Jonah Sievers | Serdar Kurnaz
Urteil - Staatlich Ein U. ist eine Form der gerichtlichen Entscheidung über einen konkreten Streit- bzw. Verfahrensgegenstand. 1. Begriff: Der Begriff Urt(h)eil geht etymologisch auf das als Abstraktum zu dem althochdeutschen Verb irteilan gebildete Wort urteil(i) zurück. Er bez. urspr. etwas Erteiltes u. wird seit dem Frühmittelalter in Anknüpfung an das lat. Verb judicare rechtssprachlich verwendet; Gegenstand der Erteilung ist danach ein Rechtsspruch in Gestalt einer richterlichen Entscheidung. In modernen dt…

Scheidung

(4,074 words)

Author(s): Katharina Kaesling | Arno Schilberg | Anargyros Anapliotis | Walter Homolka | Serdar Kurnaz
Scheidung - Staatlich 1. Die zivile Ehe ist trotz des Lebenszeitprinzips (Trauung) scheidbar. Sie kann nicht durch den bloßen Auflösungswillen der Parteien, sondern nur durch richterliche Entscheidung geschieden werden (§ 1564 S. 1 BGB). Die Gerichte haben mithin ein Scheidungsmonopol. Die S. kann nicht durch eine Verwaltungsbehörde od. den Notar ausgesprochen werden. Eine geistl. Gerichtsbarkeit in Ehesachen besteht nicht mehr. Bereits m. dem Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes (PStG) …

Recht

(5,445 words)

Author(s): Heinrich de Wall | Markus Graulich | Hendrik Munsonius | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Et al.
Recht - Staatlich 1. Eine allg. gültige u. anerkannte Definition des Begriffs R. gibt es nicht, denn das R. unterliegt gesch. Wandel u. sein Verständnis hängt von kulturellen, phil. u. politischen Prämissen ab. Mit dieser Einschränkung kann man R. umschreiben als die Gesamtheit der Normen für das menschliche Verhalten, die aufgrund eines regelhaften Verfahrens u. m. der Möglichkeit legitimen physischen Zwanges durchsetzbar sind. Gegenüber diesem Begriff des R. im objektiven Sinne bez. R. im subjekt…

Gesetzgeber

(4,212 words)

Author(s): Myriam Wijlens | Heinrich de Wall | Anargyros Anapliotis | Alexander Dubrau | Serdar Kurnaz
Gesetzgeber - Katholisch G. ist derjenige, der befugt ist, Gesetze für eine bestimmte Gemeinschaft zu erlassen. Der G. hat nicht automatisch auch Promulgationsvollmacht: das Bischofskollegium hat Gesetzgebungsvollmacht, der Papst jedoch Promulgationsvollmacht; die Patriarchalsynode hat Gesetzgebungsvollmacht, der Patriarch Promulgationsvollmacht. Wenn das höhere Recht nichts anderes vorsieht, steht es einem niedrigeren G. frei, ein Gesetz zu erlassen. Die gesetzgebende Gewalt ist jedoch auf die im Recht vorgeschriebene Weise auszuüb…

Geschlecht

(4,464 words)

Author(s): Beatrix Laukemper-Isermann | Viola Vogel | Anargyros Anapliotis | Neri Ariel | Meltem Kulaçatan
Geschlecht - Katholisch Gem. c. 208 (c. 11 CCEO) besteht unter allen Gläubigen (christifideles) aufgrund ihrer Taufe eine wahre Gleichheit in ihrer Würde u. Tätigkeit (Gleichheit aller Gläubigen). Hinsichtlich ihrer Stellung u. Aufgabe in der Kirche gibt es allerdings geschlechtsspezifische Unterschiede. Gem. c. 1024 (c. 754 CCEO) kann nur der getaufte Mann das Sakrament der Weihe (Ordination, Weihe) (Diakonat, Presbyterat, Episkopat) gültig empfangen. Eng m. dieser Norm verbunden ist auch der Vorb…

Konversion

(4,797 words)

Author(s): Thomas Schüller | Christian Grethlein | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Ronen Pinkas | Et al.
Konversion - Katholisch Unter K. wird die Aufnahme eines nichtkatholischen Christen auf seinen Antrag hin in die volle Gemeinschaft der röm.-kath. Kirche verstanden. Sie ist zu unterscheiden von der Erwachsenentaufe (Taufe) eines Ungetauften u. der Wiederaufnahme (auch Rekonziliation) eines röm.-kath. Christen nach Kirchenaustritt od. einer anderen öff. beweisbaren Form des Abfalls von der Kirche. Im Unterschied zum CCEO (cc. 896-901), der detaillierte Regelungen zum K.-Wechsel aufweist, deutet nur…
▲   Back to top   ▲